Interview

„Gastronomie und Hotellerie haben einen noch höheren Stellenwert als mir bewusst war“

Robert Kitte, Inhaber Pretty Hotels; Interior Einblick in den Gasthof „Zum Riesen“, Vinschgau
Robert Kittel vereint seit mehr als acht Jahren Hoteljuwelen unter dem Dach der „Pretty Hôtels“ – jetzt kam das Historic Refugium „Zum Riesen“ im Vinschgau (r.) neu dazu. (Fotos: © Pretty Hotels)
Robert Kittel, Inhaber der Hotelvereinigung Pretty Hôtels, im Gespräch darüber, was ein „Pretty Hôtel“ ausmacht, wie sich sein Konzept von denen anderer Plattformen unterscheidet und welche Tipps er Hoteliers in der Krise gibt.
Dienstag, 22.12.2020, 09:42 Uhr, Autor: Kristina Presser

Herr Kittel, gerade haben Sie das 100. Mitgliedshaus in die Pretty-Hôtels-Gemeinschaft aufgenommen. Was verbindet all diese Häuser? Was ist das Besondere der Pretty Hôtels?
Sie alle eint, dass sie großen Wert darauf legen, wie ihr Haus aussieht. Nehmen Sie das 100. Mitgliedshotel, das Historic Refugium Zum Riesen in Südtirol. Wenn man das 9-Zimmer Hotel betritt, brennen auf einem alten Holztisch die Kerzen, im Hintergrund läuft gute Musik und die Besitzerin begrüßt einen im pinken Strickpullover. Das ist fast eine Blaupause für ein Pretty Hôtel. Wichtig ist, dass es zur Philosophie der Marke passt. Und da steht „pretty“ drin, also muss es auf irgendeine Art „hübsch“ sein. Die wahren Juwelen sind die, bei denen das ganz natürlich entstanden ist.

Die internationale Plattform der Hotelvereinigung Pretty Hôtels haben Sie vor rund 8 Jahren gegründet. Was war der Anlass?
Das ist ebenfalls sehr natürlich entstanden, weil ich zuvor 15 Jahre als Journalist schon sehr viele Hotels besucht und darüber geschrieben hatte. Im Playboy hatte ich eine Kolumne, die nannte sich „Herr Kittel testet die Welt“ – ich flog also an ganz viele schöne Orte und Städte und da war ab und zu auch ein pretty Hotel dabei. Die schönsten habe ich dann auf eine Website gestellt und sie unter dem Dach der „Pretty Hôtels“ vorgestellt.

Welchen Ansatz verfolgen Sie?
Durch Facebook und auch Google sind die Zugriffszahlen der Website www.pretty-hotels.com relativ schnell in die Höhe gegangen. Wir haben uns in den ersten vier Jahren eine sehr angenehme und für die Hotels sehr passende Fangemeinde aufgebaut. Später kam noch ein Instagram Kanal dazu. Dort werden die Hotels zusätzlich promotet – in den von uns erfundenen „Pretty Hôtels Weekend News“. Jeden Sonntag werden sie auch mit Hilfe von kleinen Videos vorgestellt. Das kam in den vergangenen Jahren sehr gut an und die Hotels bekamen nicht nur gute Buchungen, sondern auch Buchungen von den richtigen Gästen. Das ist ja auch nicht ganz unwichtig.

Wie beurteilen Sie, ob ein Hotel bei Ihnen aufgenommen wird?
Also ich teste jetzt nicht den Wasserstrahl eines Duschkopfs. Es ist auch egal, ob das Hotel nur zwei oder fünf Sterne hat. Wichtig ist, dass das Interieur zusammenpasst und nichts zu gestellt wirkt. Schön war, dass wir selbst im Corona-Jahr um die 300 Anfragen bekamen. Bevor ein Haus aufgenommen wird, schauen wir es uns in jedem Fall an. „Wir“ bedeutet in diesem Fall, dass es ein paar „Botschafter“ in anderen Ländern gibt, die sich ebenfalls viele Herbergen im Auftrag von Pretty Hôtels ansehen. Und klar, grundsätzlich kann auch ein hübsches Hotel einer Kette Mitglied werden, da gab es auch schon viele Anfragen. Die haben aber bisher nicht reingepasst.

Worin liegt für Hotels der Vorteil, wenn sie sich an Sie statt an eine klassische Marketingagentur wenden?
Das Geschäftsmodell von Pretty Hôtels ist sehr einfach: Man bezahlt eine sehr überschaubare Jahresgebühr und ist dann Mitglied in einem sehr exklusiven, homogenen Kreis ähnlicher Hotels. Und die Pretty Hôtels werden dann via unserer Kommunikationskanäle von den Menschen die nach dieser Art von Hotel suchen, besser gefunden. Es ist aber auch eine Art Gütesiegel, weil wir eben nur ganz wenige Hotels aufnehmen. Inzwischen gibt es einmal im Jahr auch ein Treffen aller Hoteliers, das ist ein wunderbares Netzwerk.

Wenn Sie privat in ein Hotel einchecken, worauf achten Sie als Hotelexperte besonders?
Ich denke, jeder Gast – egal ob Experte oder nicht – möchte sich relativ schnell sehr wohlfühlen. Zimmer müssen eine gewisse Wärme ausstrahlen und das Bad muss sauber sein. Ich merke aber, dass ich inzwischen eher auf Seiten der Hoteliers bin und Fehler absolut verstehen kann. Ich nehme das Hotel sogar in Schutz, wenn es mal negatives Feedback gibt. Als Gast ist man ja eigentlich brutal: Man kommt irgendwann völlig unangemeldet rein und dann soll genau in diesem Moment alles stimmen. Das ist in kleineren Häusern fast nicht zu organisieren. Wenn man die andere Seite kennt und zum Beispiel auch die Mindestlöhne für Mitarbeiter eines jeweiligen Landes, dann hat man mehr Verständnis.

2020 war ein besonders herausforderndes Jahr für die Hotellerie und auch die Anfänge von 2021 werden mit bestehendem Lockdown in Deutschland voraussichtlich nicht leicht. Wie ist die Stimmung bei Ihren Mitgliedshäusern?
Dafür, dass das Jahr eigentlich eine Katastrophe ist, ist die Stimmung noch relativ gut. Das lag zum einen daran, dass gute Hotels in den vergangenen Jahren ja auch ganz erfolgreich waren. Und auch der Sommer war außerhalb der Städte ziemlich gut. In Bayern und Österreich hatten sie sogar einen Super-Sommer. Selbst aus Portugal und Süditalien gab es viel Positives, die haben davon profitiert, dass viele Gäste aus der eigenen Region zuhause Urlaub gemacht haben. Das macht uns allen glaube ich Hoffnung, dass es – wenn die Situation sich einigermaßen beruhigt – sehr schnell wieder losgeht.

Welche Tipps geben Sie Ihren Hoteliers für diese Krisenzeit? Und wie unterstützen Sie medial?
Interessant war, dass auch ich im ersten Lockdown dachte, die Menschen würden sich nicht für Urlaubsbilder von Stränden und Ausblicken interessieren. Das Gegenteil war der Fall: Die meisten wollen weiterhin vom Meer träumen, von der Natur, selbst Stadthotels können diese Zeit nutzen, um den Gästen und Followern ihre Häuser und ihre Gegend zu zeigen. Vor ein paar Tagen ist die Besitzerin eines unserer Mitgliedshotels in Venedig mit ihrem Mann mit dem Boot durch die leere Stadt gefahren und hat das mit dem Handy gefilmt. Wir haben das dann etwas aufbereitet und veröffentlicht. Da gab es – trotz neuer Lockdown-Verordnungen – unglaublich viel positives Feed-back.

Welche Erfahrungen haben Sie in der Krise gemacht?
Die Gastronomie und Hotellerie hat eigentlich einen noch viel höheren Stellenwert als mir bewusst war. Die Menschen haben sich daran gewöhnt, dass sie immer mal wieder eine Auszeit an einem anderen Ort brauchen – auch in einer Stadt. Und das vermissen sie gerade immens.

Wir danken für das Gespräch.

Zurück zur Startseite

Weitere Themen

Newsletter auf dem Handy
Interview
Interview

Marketing in der Gastronomie: Newsletter als starkes Tool

Werbung ist auch in der Gastronomie ein wichtiges Instrument, mit dem Gastgeber Stammgäste an sich binden und neue Gäste für sich gewinnen können. Das weiß auch Alexander Rüdiger, der die Event-Gastronomie Alte Veste in Zirndorf, nahe Nürnberg, betreibt. Wie er seine Marketing-Aktivitäten umsetzt und welche Maßnahmen sich als erfolgreich herausgestellt haben, erzählt der Gastronom im Interview.
Reinhard Peter, Geschäftsführer von Repecon (Foto: © repecon)
Interview
Interview

Hotel-Marketing am besten hybrid

Wie können Hoteliers Kunden am besten erreichen – online per Internet und Social Media? Oder doch noch mit Print? Laut Reinhard Peter, Geschäftsführer von Repecon und Projektleiter der Top 250 Germany, ist die Lösung hybrid. Allerdings ist es wichtig zu wissen, wann welches Mittel greift.
Christian Kaffl
Interview
Interview

Wie Hotels mehr Buchungen generieren

Christian Kaffl betreibt eine Digital Marketing Agentur, die sich auf Ferienhotels spezialisiert hat. Im Interview mit HOGAPAGE spricht er unter anderem über den wichtigsten Faktor einer Website und verrät, wo es sich lohnt zu investieren.
Laura Stönner
HOGAPAGE-Interview
HOGAPAGE-Interview

Während der Fußball-EM 2024 wohnt die Fußballnationalmannschaft aus Kroatien im Resort Mark Brandenburg

Zur Fußball-EM 2024 kommt die kroatische Fußballnationalmannschaft nach Neuruppin. Hier wird sie ihr EM-Quartiert im Resort Mark Brandenburg aufschlagen. Im Rahmen der exklusiven EM-Interviewreihe von HOGAPAGE, erklärt Sales- & Marketingleiterin Laura Stönner, wie sich das Hotel auf die Ankunft der Kroaten vorbereitet. 
Bernd Dierßen
HOGAPAGE-Interview
HOGAPAGE-Interview

Türkische Nationalmannschaft residiert während der Fußball-EM 2024 im Sporthotel Fuchsbachtal

Stefan Kuntz wurde Ende September letzten Jahres als Nationaltrainer der Türkei entlassen. Dennoch gelang es den Ost-Europäern unter dem Nachfolger Vincenzo Montella, sich souverän für die Fußball-EM 2024 zu qualifizieren. Ihr Quartier schlagen die Türken dabei im Sporthotel Fuchsbachtal in Barsinghausen bei Hannover auf. Geschäftsführer Bernd Dierßen erklärt im exklusiven HOGAPAGE-Interview, wie die Türken hier wohnen werden. 
Christopher Schemmink
HOGAPAGE-Interview
HOGAPAGE-Interview

Fußball-EM 2024: Portugal zieht mit Cristiano Ronaldo ins Hotel-Residence Klosterpforte

Wo wird Cristiano Ronaldo während der Fußball-EM 2024 übernachten? Die portugiesische Fußballnationalmannschaft wird ihr EM-Quartier in Harsewinkel-Marienfeld in der Nähe von Dortmund haben. Nächtigen werden die Fußballspieler aus Portugal und somit auch Cristiano Ronaldo im Hotel-Residence Klosterpforte. Wie sich das Hotel auf die Ankunft der Portugiesen vorbereitet, verrät der Geschäftsführende Direktor Christopher Schemmink in einem weiteren Teil der exklusiven EM-Interviewreihe von HOGAPAGE. 
Thomas Bühner
HOGAPAGE-Interview
HOGAPAGE-Interview

Thomas Bühner: „Veränderung birgt Chancen“

Die Gastronomie steht derzeit vor vielen Herausforderungen. Dennoch ist Thomas Bühner überzeugt, dass diese Herausforderungen auch Chancen bieten. Im Interview mit HOGAPAGE spricht der Spitzenkoch über die Notwendigkeit von Innovation und Kreativität in der Branche und diskutiert innovative Lösungsansätze.