Interview

Hotel-Marketing am besten hybrid

Reinhard Peter, Geschäftsführer von Repecon (Foto: © repecon)
Reinhard Peter, Geschäftsführer von Repecon (Foto: © repecon)
Wie können Hoteliers Kunden am besten erreichen – online per Internet und Social Media? Oder doch noch mit Print? Laut Reinhard Peter, Geschäftsführer von Repecon und Projektleiter der Top 250 Germany, ist die Lösung hybrid. Allerdings ist es wichtig zu wissen, wann welches Mittel greift.
Mittwoch, 06.07.2022, 16:04 Uhr, Autor: Sarah Kleinen

Herr Peter, braucht es in Zeiten von Facebook, Twitter, Instagram und Co. überhaupt noch klassische Marketing-Tools aus Papier?

Wer sich nicht allein darauf verlassen will, im Internet gefunden zu werden, muss an anderen Stellen proaktiv sichtbar werden. Hier helfen unverändert analoge Marketingmaßnahmen, beispielsweise im Printbereich oder bei Veranstaltungsauftritten. Die Zeiten von wahllos verbreiteten Flyern sind sicherlich vorbei. Doch wenn ich weiß, wo meine Zielgruppe sich bewegt und wann sie vielleicht auch mal Zeit hat, sich mit meinem Angebot zu beschäftigen, ist ein Push-Kontakt per Print sehr erfolgsversprechend.

Welche Rolle spielt die Webseite bei der Gästegewinnung? Ist sie im Vergleich zu Social Media nicht bereits überholt?

Gar nicht! Grundsätzlich ist sie noch immer die Eintrittstür zum Hotel und in den meisten Fällen auch der Beginn der Kommunikation. Sie muss aber das Bedürfnis, die Erwartung und die Zielgruppe, die man über Social-Media-Kanäle schon erreicht hat, auch wirklich bedienen. Hier stellt man oft einen Bruch fest, gerade auch beim Recruiting: Flotte Social-Media-Posts landen auf unbrauchbaren, unattraktiven Bewerberseiten – wenn überhaupt. Bei der Gäste- oder Tagungskundenwerbung ist es nicht anders.

Nicht nur die Marketing-Kanäle sind heute hybrid, auch das Kaufverhalten von Kunden und Gästen hat sich verändert. Werden Zielgruppen immer unberechenbarer?

Das sind sie in den vergangenen Jahren sicherlich geworden. Viele bedienen nicht mehr all die alten Klischees und Schubladen, in die man sie vor 30 Jahren leicht stecken konnte. Vielleicht sollte man besser „Interessensgruppe“ statt „Zielgruppe“ verwenden und fragen: Was treibt jemanden an? Und wie kann man ihn durch sein Verhalten identifizieren? Social-Media ist dazu ein sehr brauchbarer Kanal, um genau jene „Interessierten“ zu adressieren. So gesehen ist es heute nicht schwieriger neue Kunden zu erreichen, es ist fast leichter – aber eben anders.

Gerade in der Tagungshotellerie kommt noch eine weitere Kundengruppe hinzu: Mitarbeiter der Personalabteilung. Wie erreicht man die am besten?

Das ist schon ein bisschen die Königsdisziplin. Wir selbst nutzen beispielsweise seit mehr als zehn Jahren das Messemarketing und gehen pro Jahr auf drei bis vier große Personalmessen. Dort kommt zwar kein Personaler hin, um sich über Tagungshotels zu informieren, aber ganz viele „outen sich“ am Stand, dass sie dafür zuständig sind. Das ist dann der perfekte Moment, ihnen das haptische Printprodukt, beispielsweise in Buchform in die Hand zu drücken. Auf diese Weise generieren wir in normalen Messezeiten jedes Jahr eine vierstellige Zahl an neuen Entscheidern, an die kein anderer herankommt. Über die persönliche Ansprache und mit dem Buch im „Messegepäck“ gelangt dann auch die richtige Person auf die entsprechende Webseite des Hotels. Ein Flyer hingegen würde nach der Messe schnell entsorgt werden oder zumindest in Vergessenheit geraten.

(Repecon/max.pr/SAKL)

Zurück zur Startseite

Weitere Themen

Christopher Schemmink
HOGAPAGE-Interview
HOGAPAGE-Interview

Fußball-EM 2024: Portugal zieht mit Cristiano Ronaldo ins Hotel-Residence Klosterpforte

Wo wird Cristiano Ronaldo während der Fußball-EM 2024 übernachten? Die portugiesische Fußballnationalmannschaft wird ihr EM-Quartier in Harsewinkel-Marienfeld in der Nähe von Dortmund haben. Nächtigen werden die Fußballspieler aus Portugal und somit auch Cristiano Ronaldo im Hotel-Residence Klosterpforte. Wie sich das Hotel auf die Ankunft der Portugiesen vorbereitet, verrät der Geschäftsführende Direktor Christopher Schemmink in einem weiteren Teil der exklusiven EM-Interviewreihe von HOGAPAGE. 
Michael Artner
HOGAPAGE-Interview
HOGAPAGE-Interview

„Wir warten nur noch auf die Ankunft der spanischen Nationalmannschaft“

Nur noch wenige Wochen, bis die Fußball-EM hier in Deutschland beginnt. Verschiedenen Nationalmannschaften gilt es dann, eine komfortable Residenz zu bieten. HOGAPAGE hat bei den Hotels nachgefragt und startet jetzt mit einer exklusiven Interviewserie. Im ersten Teil verrät General Manager Michael Artner, warum der Öschberghof bereits sehr gut auf die Ankunft der spanischen Nationalmannschaft vorbereitet ist.
Auszubildende im Hotelalltag
Im HOGAPAGE-Interview
Im HOGAPAGE-Interview

Über Nacht zur leitenden Angestellten

Sophie Cyriax ist eine der Auszubildenden, die beim Pilotprojekt der Living Hotels, dem ersten Azubi-Hotel in Berlin Mitte, im Oktober teilnahmen. Mit HOGAPAGE spricht die 19-Jährige über diese neue, aufregende Zeit.
Arne Döbbert
HOGAPAGE-Interview
HOGAPAGE-Interview

„Die Magie einer Neueröffnung ist ein ‚Once in a Lifetime‘-Erlebnis“

Im Dezember 2022 hat Motel One die Lifestyle-Marke The Cloud One Hotels in New York eingeführt. Nun folgt mit der Eröffnung des The Cloud One Hamburg-Kontorhauses der Eintritt der jungen Marke in den europäischen Markt. Im Interview mit HOGAPAGE spricht Hotelmanager Arne Döbbert über die Besonderheiten des neuen Hotels und darüber, wie Mitarbeiter diese aufregende Neueröffnung mitgestalten können.
Nathalie Banhardt
HOGAPAGE-Interview
HOGAPAGE-Interview

Nathalie Banhardt über den Weg zu einem gelungenen Generationswechsel

Seit 30 Jahren ist das Familotel Feldberger Hof im Besitz der Familie Banhardt. Vor Kurzem ist es in die Hände der neuen Generation übergegangen: Thomas Banhardt hat die Leitung an seine beiden Kinder Nathalie und Sebastian übergeben. Wie ein solcher Generationswechsel gelingt, verrät Geschäftsführerin Nathalie Banhardt im Interview mit HOGAPAGE.