Finanzen

Weniger Unternehmen wollen Preise erhöhen

Die Inflation in Deutschland sinkt und damit auch größtenteils die Preise. (Foto: © s-motive/stock.adobe.com)
Die Inflation in Deutschland sinkt und damit auch größtenteils die Preise. (Foto: © s-motive/stock.adobe.com)
Eine überaus erfreuliche Entwicklung zeichnet sich laut dem ifo-Institut ab. Aktuelle Daten aus einer Konjunkturumfrage deuten auf ein weiteres Sinken der Inflation hin. Im Sommer könnte sie sogar unter 2 Prozent sinken.
Dienstag, 02.04.2024, 10:20 Uhr, Autor: Christine Hintersdorf

Das Ifo-Institut erwartet ein weiteres Sinken der Inflation. Sie sei „weiter auf dem Rückzug und dürfte im Sommer unter die Zwei-Prozent-Marke sinken“, sagte der Konjunkturchef des Münchner Instituts, Timo Wollmershäuser. Zu dieser Einschätzung tragen auch die neuesten von den Wirtschaftsforschern erhobenen Daten bei, denen zufolge immer weniger Unternehmen die Preise für ihre Produkte erhöhen wollen. 

Positive Entwicklung

Die sogenannte Ifo-Preiserwartung ist demnach auf den niedrigsten Wert seit März 2021 gesunken. Im März 2024 lag er bei 14,3 Punkten – nach 15 im Februar. 2022 hatte er zwischenzeitlich noch weit über 50 Punkten gelegen. Der Indikator gibt an, wie stark der Anteil der Unternehmen, die Preise erhöhen wollen, den Anteil der Unternehmen überwiegt, die die Preise senken wollen. Er kann theoretisch Werte zwischen minus und plus 100 annehmen. Wie stark die Preise sinken oder steigen sollen, wird nicht abgefragt. 

Deutliche Rückgänge gab es in den konsumnahen Branchen – unter anderem im Einzelhandel, wo der Teilindex um 4,1 auf 24,6 Punkte fiel. In der Gastronomie sank der Wert sogar um 24,9 auf 29,5 Punkte. Beide liegen allerdings nach wie vor über dem Durchschnitt der Gesamtwirtschaft.

(dpa/CHH)

Zurück zur Startseite

Weitere Themen

Ein Küchenchef beim Anrichten eines Tellers.
Preisanpassungen
Preisanpassungen

Gaststätten reagieren auf gestiegene Mehrwertsteuer mit Preiserhöhungen

Den Anstieg der Mehrwertsteuer in der Gastronomie zum Jahreswechsel haben mittlerweile zahlreiche Betriebe zum Anlass genommen, ihre Preise den neuen Bedingungen anzupassen. Aber es kommen noch weitere Kostenfaktoren hinzu.
Portraitaufnahme von Matthias Tritsch
Veranstaltungs-Tipp
Veranstaltungs-Tipp

Zweiter Gastro for Future Summit im Juni

Am 18. Juni, passend zum internationalen Tag der nachhaltigen Gastronomie, veranstaltet Greentable wieder ein Online-Event. Im Mittelpunkt steht das Thema: „Fokus Mensch: Erfolgsfaktor soziale Nachhaltigkeit“. Kostenfreie Anmeldungen sind noch möglich.
Das neue block House im Deutschlandhaus von Außen.
Gastronomie
Gastronomie

Neues Block House Restaurant im Deutschlandhaus

Das Steakrestaurant hat sein nunmehr 47. Haus in Deutschland Mitte Mai geöffnet. Gründer Eugen Block ist der Hansestadt Hamburg aus tiefstem Herzen verbunden. Daher ist es nicht verwunderlich, dass es dort mittlerweile 14 Standorte gibt.
Betriebsleiter Daniel von Lonski probiert mit einem Löffel handgefilterten Kaffee aus der Rösterei der Justizvollzugsanstalt (JVA) Remscheid. Seit Anfang Mai wird im Gefängnis Kaffee produziert.
Frisch entkommen
Frisch entkommen

Neuer Kaffee „Knastbohne“ direkt aus der JVA

„Knastbohne“ spaziert legal aus Gefängnis! Nein, das ist keine Headline aus einem Olsen-Banden-Film, sondern passiert derzeit wirklich. In NRW dürfen Häftlinge sich als Kaffeeröster versuchen. Über das Ergebnis freuen sich nicht nur die Insassen und Wärter.
Süße Verwandlung im Raum "Incarnation"
Europa-Park
Europa-Park

Eatrenalin bringt den Frühling auf die Teller

Bereits seit 18 Monaten begeistert das Erlebnisrestaurant seine Gäste mit einer Genussreise für alle Sinne. Nun wartet eine neue Überraschung: Ab Mai wird das Eatrenalin eine völlig neue Menükomposition bieten. 
Aramark und SAP werden von Deutscher Umwelthilfe ausgezeichnet. (Foto: © Aramark)
Nachhaltigkeit
Nachhaltigkeit

Aramark führt Deutschlands grünstes Betriebsrestaurant

Die Deutsche Umwelthilfe und Nahhaft e. V. haben erstmals einen Preis für das nachhaltigste Betriebsrestaurant vergeben. Den Sieg für sich beanspruchen darf jetzt die Kantine auf dem SAP-Campus in Walldorf.
Gourmetrestaurant des Hotels "Johann Schladming"
Redesign
Redesign

Urban-alpines Ambiente im Gourmetrestaurant des Hotels „Johann Schladming“

Das Auge isst mit: Das Hotel „Johann Schladming“ hat seinem Gourmetrestaurant „Genussraum“ einen neuen Anstrich verliehen. Passend zum lässigen Design des Lifestyle-Hotels präsentiert sich das mit zwei Hauben ausgezeichnete Lokal im typischen urban-alpinen Stil.
Moritz Feichtinger, neuer Küchenchef der Schwabenstube im Hotel Adler Asperg. (Foto: © Adler)
Gastronomie
Gastronomie

Neuer Küchenchef für die Schwabenstube

Der 26-jährige Küchenmeister und Gastronom Moritz Feichtinger soll dem Gourmet Restaurant neue Impulse verleihen und die Traditionsküche des Adlers fortführen. Erst gestern wurde der Guide Michelin-Stern für das Gasthaus zum 18. Mal in Folge bestätigt.